Polen ringt um Finanzierung für das geplante Atomkraftwerk
Polen verstößt beim Bau eines Kernkraftwerks möglicherweise gegen EU-Beihilferecht, sagt die Europäische Kommission. Gleichzeitig werden Pläne für ein zweites Kraftwerk konkreter.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Polen verstößt beim Bau eines Kernkraftwerks möglicherweise gegen EU-Beihilferecht, sagt die Europäische Kommission. Gleichzeitig werden Pläne für ein zweites Kraftwerk konkreter.
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Für einen stärkeren Ausbau der Energieerzeugung hat Vietnam den Rechtsrahmen angepasst. Das Land hofft, dass dadurch eine neue Investitionswelle beginnt.
Japan ist ein Inselstaat mit unterschiedlichen Stromfrequenzen in Ost- und Westjapan. Einspeisetarife für Erneuerbare werden zunehmend durch andere Förderverfahren ersetzt.
Nach langem Rückgang dürfte Japan wieder mehr Strom verbrauchen. Das Land will Erneuerbare und die Netze ausbauen. Wasserstoff ist auch ein Thema.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Das Königreich hat begonnen, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Dennoch dürften die für 2030 gesetzten ambitionierten Ziele weit verfehlt werden.
Der Strombedarf in Vietnam wächst stärker als prognostiziert. Ein besseres Umfeld für erneuerbare Energien und der Einstieg in Kernkraft sollen helfen.
Seit 2024 hat Polens größtes Energieunternehmen Orlen einen neuen Vorstand. Jetzt stellte die Führungsmannschaft des teilstaatlichen Öl- und Gasriesen ihre Zukunftspläne vor.
Die Datencenter von Alphabet, Meta und Amazon haben ein zunehmendes Energieproblem. Bis neue Kraftwerke ans Netz gehen, können energieeffiziente Lösungen für Linderung sorgen.