Vietnam benötigt schnell mehr Strom
Der Strombedarf in Vietnam wächst stärker als prognostiziert. Ein besseres Umfeld für erneuerbare Energien und der Einstieg in Kernkraft sollen helfen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Strombedarf in Vietnam wächst stärker als prognostiziert. Ein besseres Umfeld für erneuerbare Energien und der Einstieg in Kernkraft sollen helfen.
Seit 2024 hat Polens größtes Energieunternehmen Orlen einen neuen Vorstand. Jetzt stellte die Führungsmannschaft des teilstaatlichen Öl- und Gasriesen ihre Zukunftspläne vor.
Die Datencenter von Alphabet, Meta und Amazon haben ein zunehmendes Energieproblem. Bis neue Kraftwerke ans Netz gehen, können energieeffiziente Lösungen für Linderung sorgen.
Das größte Investitionsprojekt Tschechiens geht in die heiße Phase. Ein südkoreanisches Unternehmen wird zwei Atomreaktoren für 16 Milliarden Euro errichten.
Polens neue Regierung hat die Chefposten im staatlichen Energieriesen Orlen ausgetauscht. Der neue Vorstand will vieles anders machen. Das betrifft auch die Investitionen.
Die Slowakei setzt weiter auf die Kernenergie als wichtigste Stromquelle. Die Regierung hat den Bau eines weiteren Atomreaktors mit 1.200 Megawatt Leistung beschlossen.
Japan kooperiert mit der EU und den USA, um die Entwicklung von Fusionsenergie zu beschleunigen. Dabei spielen private Investitionen und Start-ups eine immer wichtigere Rolle.
Der Standort für Polens erstes Atomkraftwerk steht fest. Wichtige Verträge sind unterschrieben. Der Termin für die Inbetriebnahme des Kraftwerks gerät indes ins Wanken.
Eine Just Energy Transition Partnership (JETP) gibt dem Ausbau der Erneuerbaren in Indonesien einen Rahmen. Deutschland kofinanziert den Bau von Stromleitungen. (Stand: 28.02.2024)
Eine Energiepartnerschaft mit Industrieländern soll Indonesiens Stromerzeugung nachhaltiger machen. Der Investitionsbedarf ist enorm. Die Hürden auch. (Stand: 28.02.2024)