Vietnam setzt auf einen neuen Energiemix
Mit dem Wirtschaftswachstum steigt auch der Strombedarf. Kohle bleibt wichtigster Energieträger. Vietnam will aber vor allem die erneuerbaren Energien stark ausbauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mit dem Wirtschaftswachstum steigt auch der Strombedarf. Kohle bleibt wichtigster Energieträger. Vietnam will aber vor allem die erneuerbaren Energien stark ausbauen.
China sichert sich weiteren Einfluss in der Organisation, während Russland an Gewicht verliert. Eine Eisenbahnlinie und eine Pipeline sollen die Region stärker vernetzen.
Öllieferungen über das Kaspische Meer sollen spürbar zunehmen. Auch der Uranproduzent Kazatomprom weicht aus Risikogründen vermehrt auf alternative Routen aus.
Die Volksrepublik weitet ihre Präsenz in der Region aus. Dabei geht es nicht nur um Handel und Investitionen, sondern zunehmend um geostrategische Interessen. (Stand: 19.01.2023)
Die Volksrepublik gehört zu den führenden Investoren in der Region und ist Haupthandelspartner der meisten Staaten. Welche Länder und Sektoren wecken Chinas Interesse?
Die EU bringt ihre Konnektivitätsinitiative Global Gateway voran. Beim ersten Global Gateway Board Meeting wertet die EU erste Erfolge aus und setzt Schwerpunkte für 2023. (Stand: 17.01.2023)
Moderates Wachstum und steigende Zinsen schüren die Sorge vor neuen notleidenden Krediten. Die Entwicklungen im Tourismus und Energieprojekte stimmen hingegen positiv.
Aus Deutschland und über Entwicklungsbanken fließt viel Geld für den Klimaschutz in das aufstrebende Land. Deutschen Unternehmen bieten sich dadurch gute Geschäftsmöglichkeiten.
Im 3. Quartal 2022 nahm die europäische Konnektivitätsinitiative Zentralasien ins Visier. Dort verkündete die EU auch erste konkrete Projekte.
China ist als zweitwichtigster Handelspartner eng verbunden mit Mexiko. Neben der Rolle als Lieferant tritt China inzwischen auch stärker als Investor auf. (Stand: 03.01.2023)