Rahmenbedingungen
Der Anstieg der politisch veranlassten Verpackungsabgaben belastet schwedische Akteure. Diese haben sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt und trüben die Branchenstimmung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Anstieg der politisch veranlassten Verpackungsabgaben belastet schwedische Akteure. Diese haben sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt und trüben die Branchenstimmung.
Eine Reform des Normenwesens erleichtert ab 2025 die Einfuhr. Mit der EU unterhält Israel ein Freihandelsabkommen. Ausländische Investitionen in den Maschinenbau sind selten.
Ausschreibungen bieten Chancen im brasilianischen Entsorgungsmarkt. Lokale Partner und Marktkenntnisse sind entscheidend für einen erfolgreichen Einstieg.
Bei der Produktion und beim Handel mit Lebensmitteln gelten in Tschechien überwiegend die EU-Regeln. Für Getränke ist die Einführung eines Pfandsystems geplant.
Für deutsche Unternehmen bestehen im EU-Land Italien keine Beschränkungen beim Markteintritt. Landeskenner kritisieren jedoch lange Genehmigungsverfahren der zuständigen Stellen.
Germany Trade & Invest lädt Sie ein zu einem Webinar am 16. Juli 2025 über die rechtlichen, zollrechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine 2025.
Zurzeit findet das neue Ursprungszeugnis Anwendung zwischen Kolumbien und seinen Andenpartnern im bilateralen Handel.
Zu Beginn 2025 hat die Regierung Milei die Lebensmitteleinfuhr erheblich vereinfacht. Für EU-Neuimporte entfallen kostenintensive Genehmigungsverfahren.
Für aus EU-Ländern gelieferte Maschinen- und Anlagen existieren auf dem italienischen Markt keine Zugangsbeschränkungen.
In Frankreich gelten die Regeln der Europäischen Union für die Zulassung von Chemikalien. Darüber hinaus kann es zusätzliche Einschränkungen für den Einsatz von Chemie geben.