Straße von Hormus: Spannungen bedrohen globale Wirtschaft
Konflikte an der Straße von Hormus erhöhen weltweit Energiepreise und Transportkosten – ein kritischer Stresstest für Lieferketten und Konjunktur.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Konflikte an der Straße von Hormus erhöhen weltweit Energiepreise und Transportkosten – ein kritischer Stresstest für Lieferketten und Konjunktur.
Der Landweg zwischen Europa und Asien ist eine wichtige Alternative zum Seehandel. Die Routen sind bei Krisen wie am Roten Meer nachgefragt, haben aber begrenzte Kapazitäten.
Die Unsicherheiten im Roten Meer lenken den Blick auf zwei Korridore zwischen Indien und Europa: Einer führt durch sanktionierte Länder, der andere existiert erst zur Hälfte.
China sichert sich weiteren Einfluss in der Organisation, während Russland an Gewicht verliert. Eine Eisenbahnlinie und eine Pipeline sollen die Region stärker vernetzen.
Iran sieht die Lockerung der US-Sanktionen und internationale Finanzierungen als zentrale Voraussetzungen für die Umsetzung einer nationalen Klimastrategie.
Durch weitgehende Beendigung des Gasabfackelns würden die Emissionen deutlich sinken. Aber die Öl- und Gasförderung wird expandieren.
Iran hat ein großes Angebot an ausgebildeten Fachkräften. Fortbildungen für Klimaschutztechnologien wären aber erforderlich.
In Irans Ballungszentren leidet die Bevölkerung seit Jahrzehnten schwer unter den hohen Emissionen des Straßenverkehrs. Die CNG-Nutzung soll forciert werden.
Die Einsparpotenziale im Gebäudesektor sind hoch. Bislang wurden aber keine substanziellen Erfolge erzielt.
Die verarbeitende Industrie wird wesentlich zum Emissionsanstieg beitragen. "Grüner" Wasserstoff könnte ein wichtiges Thema werden.