Wie Europas Industrie klimafreundlich werden will
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Der Technologiekonzern ZF betreibt in Tschechien seine erste Fabrik nur mit klimaneutraler Energie. Standortleiter Tomáš Michal berichtet von den Erfahrungen mit dem Projekt.
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Tschechien will ein wichtiger Zulieferer für Europas Chipindustrie werden. Der Vizepräsident des Clusterverbands CNSC beschreibt im Interview die Stärken des Landes.
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Tschechien steht vor einem neuen Boom bei Windkraft und Fotovoltaik. Ein geplantes Gesetz soll den Bau beschleunigen. Investoren stehen bereit.
Tschechien macht Ernst mit der Produktion von grünem Wasserstoff. Ein neues Förderprogramm soll den Bau von Elektrolyseuren auf Basis erneuerbarer Energiequellen beschleunigen.
Tschechische Energieversorger wollen die Wärmerzeugung im Land klimafreundlicher machen. Ihre Investitionspläne werden großzügig mit EU-Mitteln unterstützt.
Tschechien gehörte 2024 zu Europas dynamischsten Absatzmärkten für Elektroautos. Doch der Höhenflug beruht auf Sondereffekten und könnte schnell wieder vorbei sein.
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.