Europäische Handelskammer in China warnt vor Decoupling-Folgen
Die Entkopplung der beiden Länder USA und China gefährdet immer stärker Lieferketten europäischer Firmen. Daher warnt die Europäische Handelskammer in China vor hohen Kosten.
Die Entkopplung der beiden Länder USA und China gefährdet immer stärker Lieferketten europäischer Firmen. Daher warnt die Europäische Handelskammer in China vor hohen Kosten.
Fünf "Innovation Zones" sollen ab 2021 die Produktivität der Industrie steigern. Dafür investiert die Regierung vorläufig 160 Millionen US-Dollar und hofft auf private Beteiligung.
Neuseelands frühe und entschlossene Reaktion auf die Coronapandemie zahlt sich aus. Die lokale Virusausbreitung ist gestoppt, und die Wirtschaft legt wieder deutlich zu.
Südkorea fördert seit Jahren das Engagement seiner Baufirmen bei Projekten im Ausland und hat die Förderung zuletzt noch verstärkt.
Der thailändische Staat unterstützt Arbeitslose und Unternehmen. Die Zentralbank sorgt für Liquidität. (Stand: 18. Januar 2021)
Zuschlagsinformation
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Vorgesehen:
Beratung zur Implementierung des o.g. Projekts zur Einrichtung eines Stabilisierungsfonds für gefährdete Regionen in den ECOWAS-Mitgliedstaaten ("Fund for Regional Stabilization and Development in fragile regions within ECOWAS Member States"), inkl. Beschaffung, Mittelauszahlung und Unterzeichnung der Verträge mit Partnern, abschließende Prüfung des Projekt-Handbuchs, Durchführung von On-the-Job-Trainings für ECOWAS-Mitarbeiter und nationale Umsetzungspartner in den Einsatzländern...
Joe Biden heißt der neu gewählte US-Präsident. Wirtschaftspolitisch muss er für Vollbeschäftigung und gefüllte Auftragsbücher sorgen.
Japans Wirtschaft fiel 2020 in ein tiefes Konjunkturtal. Der Weg daraus wird sich trotz erwarteter Nachfrageerholung und weniger Volatilität im Jahr 2021 als mühsam erweisen.
Die Coronakrise offenbart Tunesiens Abhängigkeit von Tourismus und externer Nachfrage. Veränderte Lieferketten und Verlagerung von Dienstleistungen bieten Chancen.
Südafrika durchlebt gegenwärtig eine dramatische Wirtschaftskrise. Strukturell ist das Land aber gar nicht so schlecht aufgestellt.