Neue Chancen in Neuseelands Offshore-Energiesektor
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Bislang gibt es in Polen nur wenige Anlagen, die grünen Wasserstoff herstellen können. Das soll sich ändern. Ein neues Förderprogramm startet.
Beteiligungen und Investitionen internationaler Unternehmen stärken Ägyptens Rolle als Produktionsstandort für Nahrungsmittel und Getränke.
Kasachstan sitzt auf viel Öl. Statt es zu exportieren, will das Land künftig mehr davon in Raffinerien veredeln. Die Nachfrage nach Treibstoffen in Zentralasien steigt.
Australiens Markt für Medizintechnik wächst. Telemedizin und künstliche Intelligenz treiben die technologische Transformation des Sektors voran.
Von hohen Preisen gebeutelte Verbraucher bringen den Lebensmitteleinzelhandel in Bewegung. Angeführt von einem deutschen Trio erleben Discounter einen Höhenflug.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Beim Wiederaufbau der Ukraine soll Energieeffizienz eine größere Rolle spielen. Dafür hat die Regierung einen neuen Fonds eingerichtet.
Die Regierung will die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter ausbauen und damit die Energiesicherheit im Land verbessern. Investoren halten sich jedoch zurück.
Das Gesundheitsministerium kündigt für 2025 weitere Investitionen in medizinische Einrichtungen an. Auch die Beschaffung von Medizintechnik bleibt im Fokus.