Konsultation zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)
Die Europäische Kommission führt eine Konsultation zur Ausweitung des CBAM-Anwendungsbereichs durch. Unternehmen und Verbände können bis zum 26. August 2025 Feedback einreichen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Europäische Kommission führt eine Konsultation zur Ausweitung des CBAM-Anwendungsbereichs durch. Unternehmen und Verbände können bis zum 26. August 2025 Feedback einreichen.
Die Europäische Kommission gibt die Verlängerung der Antidumpingmaßnahmen bekannt. Sie gelten für Einfuhren mit Ursprung in Russland, Südkorea und Malaysia.
Die Voraussetzungen für die Einfuhr von Geflügelprodukten aus den USA sollen erleichtert werden.
Die neue EU-Plattform soll europäischen Unternehmen den Einkauf von strategisch wichtigen Rohstoffen und Energieprodukten erleichtern.
Produktion und Absatz von Kosmetika steigen in Mexiko mittelfristig dank einer wachsenden Mittelschicht. Mögliche US-Zölle bergen jedoch Risiken für das Exportgeschäft. (Stand: Mai 2025)
Das Konjunkturbarometer der Niederlande deutet auf ein moderates Wachstum hin. US-Zölle und Neuwahlen könnten die Aussichten jedoch dämpfen.
Pakistans Wirtschaft stabilisiert sich nur langsam. Reformdruck und politische Unsicherheit prägen 2025 das Investitionsumfeld.
Die VAE investieren in nachhaltige Technologien. Deutsche Unternehmen können von diesen Entwicklungen profitieren, indem sie ihre Expertise in verschiedenen Bereichen einbringen.
Ab dem 1. Juli 2025 wird eine Umweltschutzgebühr auf bestimmte importierte Waren erhoben, die für den inländischen Verbrauch bestimmt sind.
Fachkräfte sind knapp, vor allem technische. Jedes fünfte US-Unternehmen kann nicht voll produzieren, weil Personal fehlt. Die Regierung will dennoch weitere Fabriken ansiedeln.