Bessere Chancen für EU-Unternehmen bei Projekten in Malawi
Die EU setzt neue Prioritäten: weniger Straßenbau, dafür mehr Energieprojekte und Ausbau der digitalen Infrastruktur. GTAI bietet eine aktuelle Projektübersicht.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die EU setzt neue Prioritäten: weniger Straßenbau, dafür mehr Energieprojekte und Ausbau der digitalen Infrastruktur. GTAI bietet eine aktuelle Projektübersicht.
Die Andenländer planen den Bau neuer Interkonnektoren. Ziele sind mehr grüner Strom und Energiesicherheit. Die EU stellt einen Teil der Investitionssumme bereit. (10.02.2025)
1 Million Angolaner sollen durch das Elektrifizierungsprojekt der MCA Deutschland Zugang zu Strom erhalten. Rui Gomes und Florian Schneider berichten im GTAI-Interview. (Stand: 12.11.2024)
Die EU und einige EU-Mitgliedstaaten widmen sich Wasser, Energie und Klimawandel in Zentralasien. Die GIZ spielt eine große Rolle bei der Umsetzung dieses Global Gateway-Projekts.
Die EU-Infrastrukturinitiative nimmt in ihre Projektliste für 2024 auch fünf Projekte aus den Bereichen Klima und Energie sowie Transport in der Ukraine auf. (Stand: 29.07.2024)
Thailändischer Netzbetreiber benötigt moderne Systeme, um sein Netz zu synchronisieren. Ausländische Technik ist gefragt. (Stand: 12.07.2024)
In Vilnius demonstrieren die Mitgliedsländer Entschlossenheit für große Infrastrukturvorhaben. Vor allem das Bekenntnis zur Ukraine könnte für einen Schub sorgen. (Stand: 19.04.2024)
Die Verhandlungen zur Höhe finanzieller EU-Zusagen laufen noch. Doch das Projekt hat jetzt Priorität. Denn nicht nur Tadschikistan braucht grünen Strom, sondern ganz Zentralasien. (Stand: 09.04.2024)
Zwei Gleise, vier Länder, 870 Kilometer Trasse – das sind Eckdaten der Rail Baltica, dem großen Bahnprojekt im Baltikum und in Polen. Deutsche Bahnexperten helfen bei der Planung. (Stand: 20.12.2023)
Der Fokus der geplanten EU-Projekte liegt vor allem auf dem Energiesektor. Die deutsche KfW finanziert gleich zwei der drei Leuchtturmprojekte im Land. (Stand: 28.11.2023)