Laos wird zur Batterie Südostasiens
Die Wasserkraftwerke des Landes exportieren ihren Strom hauptsächlich in die Nachbarländer. Neue Projekte sind in der Pipeline, Laos gewinnt immer weitere Abnehmer.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wasserkraftwerke des Landes exportieren ihren Strom hauptsächlich in die Nachbarländer. Neue Projekte sind in der Pipeline, Laos gewinnt immer weitere Abnehmer.
Das transnationale Netz im südlichen Afrika ist auf dem Kontinent am weitesten entwickelt. Zentrale Herausforderungen sind zu geringe Stromexporte und eine schwankende Erzeugung.
Tunesien konnte die geplante Energiewende bisher nicht verwirklichen. Jetzt wird das Stromnetz darauf vorbereitet und der Anschluss an das europäische Netz angegangen.
Indonesien fehlen Anreize für baldige transnationale Stromverbindungen. Auch Pläne für Leitungen zwischen den Hauptinseln sind vage. Zunächst werden die Netze dort integriert.
Knapp achtzig Prozent des in der Republik Moldau verbrauchten Stroms kommt von einem von Russland kontrollierten Gaskraftwerk. Ein Interkonnektor nach Rumänien soll dies ändern.
Weltweit laufen Großprojekte, um länderübergreifende Stromverbindungen aufzubauen. Energiewende und Geopolitik treiben den Ausbau an. Germany Trade & Invest stellt die Projekte vor.
Mit günstigem und überschüssigem Strom aus Wasserkraft will Äthiopien Devisen verdienen. Neue Leitungen ins Ausland sind gebaut oder geplant, es bleiben aber Fragen.
Die Leipziger Börse handelt seit mehr als 20 Jahren Strom, mittlerweile auch in Japan. Volatile Erneuerbare Energien sind eine Herausforderung für den Börsenbetreiber.
Taiwan will bis 2050 klimaneutral werden. Erdal Elver, President und CEO von Siemens Taiwan gibt Auskunft über die zahlreichen Aktivitäten seines Unternehmens in diesem Bereich.
Alexander Tremmel, geschäftsführender Gesellschafter des Kabelproduzenten SKB Group, spricht über die Ukraine und über den Kabelmarkt in Zeiten der Energiewende.