Ukrainischer Bausektor profitiert von Wiederaufbaugeldern
Trotz hoher Zuwächse bleibt die Unsicherheit in der ukrainischen Bauwirtschaft groß. Kriegsfolgen, steigende Kosten, Fachkräftemangel und schwache Nachfrage sind die Gründe.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Trotz hoher Zuwächse bleibt die Unsicherheit in der ukrainischen Bauwirtschaft groß. Kriegsfolgen, steigende Kosten, Fachkräftemangel und schwache Nachfrage sind die Gründe.
Der Wohnungsbau in Australien steht derzeit unter Druck, doch es sind Maßnahmen zur Belebung in Sicht. Im Gegensatz dazu florieren der Wirtschafts- und Infrastrukturbau.
Deutsche Anbieter haben gute Absatzchancen. Neue Berichtspflichten erschweren australischen Bauunternehmen das Geschäft.
Der Wohnungsbau leidet aktuell und soll angekurbelt werden. Wirtschafts- und Infrastrukturbau erfreuen sich guter Konjunktur.
Bei öffentlichen Ausschreibungen müssen ausländische Unternehmen auf local content Vorschriften achten.
Fragmentierter Wohnungsbau bietet in Australien vielen kleinen Unternehmen Marktzugang. Im Tiefbau hingegen dominieren Konzerne das Geschäft.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Die Bauindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Hohe Zinsen, teure Materialien und fehlende Gelder trübten die Auftragslage. Doch jetzt scheint sich das Blatt zu wenden.
Gewerbehallen zählen zu den Standardprodukten der Bauindustrie Polens. Nach Jahren des Wachstums befindet sich die Branche im Umbruch. Besonders ein Thema gewinnt an Bedeutung.
Die gigantischen Unterhaltungszentren und Spielbanken sollen Touristen anlocken und die Staatskasse füllen. Die Idee ist allerdings umstritten.