Chinas neue Seidenstraße schrumpft im Jahr 2024
Erstmals sinkt im Jahr 2024 die Zahl der Belt-and-Road-Projekte. China wird zunehmend vom Auftraggeber zum Auftragnehmer.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Erstmals sinkt im Jahr 2024 die Zahl der Belt-and-Road-Projekte. China wird zunehmend vom Auftraggeber zum Auftragnehmer.
Carsten Hernig erklärt im Interview, warum Luftfracht zwischen China, Asien und Europa boomt. (Stand: 02.01.2025)
Im Interview erklärt Antonia Ambrozy von WebCargo, wie die Luftfrachtbranche auf Krisen im Seetransport reagiert und wo deutsche Firmen digitale Vorreiter sind. (Stand: 02.01.2025)
Die Air-Cargo-Branche erlebt einen Aufschwung mit E-Commerce als neuem Wachstumstreiber. Für Import und Export bietet Luftfracht zudem Alternativen bei blockierten Seewegen.
In der Luftfrachtbranche übersteigt die Nachfrage die vorhandenen Kapazitäten. Mit neuen Hubs zwischen China und Europa entstehen neue Märkte. (Stand: 02.01.2025)
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat seit Oktober 2024 seinen ersten Standort in Südostasien. Dort stehen die Geodaten für verschiedene Anwendungen zur Verfügung.
Zypern beweist ein solides Wachstum. Investitionen profitieren von EU-Fördermitteln. Strom- und Erdgasprojekte stoßen auf internationales Interesse.
In Pakistan sind große Bereiche des Energie-und Rohstoffsektors unterentwickelt. Trotz chinesischer Dominanz ist Spezialtechnologie namhafter europäischer Hersteller gefragt.
Global Gateway bündelt in Pakistan die Infrastrukturförderung aus Europa. Im Zentrum stehen Wasserkraft, ländliche Infrastruktur und Fachkräfte. (Stand: 05.12.2024)