Digitalallianz zwischen EU und Lateinamerika nimmt Fahrt auf
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Global Gateway bündelt in Pakistan die Infrastrukturförderung aus Europa. Im Zentrum stehen Wasserkraft, ländliche Infrastruktur und Fachkräfte. (Stand: 05.12.2024)
In Malaysia könnte ein dritter Großhafen mit Global-Gateway-Geldern gebaut werden. Kritiker sehen keinen Bedarf für das Projekt, zumal Fachkräftemangel herrscht.
Chinas Staatskonzerne werden in Afrika vorsichtiger. Nun investieren auch Privatfirmen in die Infrastruktur. Wie es in der Industrie läuft, zeigt sich in Äthiopiens Textilbranche.
Die EU und einige EU-Mitgliedstaaten widmen sich Wasser, Energie und Klimawandel in Zentralasien. Die GIZ spielt eine große Rolle bei der Umsetzung dieses Global Gateway-Projekts.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Die deutsche Fraport AG baut den Flughafen in Lima aus, ein Global-Gateway-Leuchtturmprojekt. Im Interview spricht CCO Norbert Onkelbach über die Bedeutung des Vorhabens. (Stand: 20.09.2024)
Weltbank und EU fördern den Straßenbau in Laos. Andere Verbindungen im Land sind für den internationalen Transport jedoch bedeutsamer. Stand (09.09.2024)
Die Leuchtturmprojekte der EU-Initiative in Zentralasien sind ambitioniert. Finanzielle Zusagen der EU gibt es schon, doch die Umsetzung läuft schleppend. (Stand: 20.08.2024)
Von der Initiative profitieren viele anglo- und lusofone Länder in der Region. Leuchtturmprojekte in den Bereichen grüne Energie, Infrastruktur und Gesundheit bilden den Schwerpunkt. (Stand: 15.8.2024)