Rahmenbedingungen
Deutsche Firmen profitieren vom ausgezeichneten Ruf ihrer Produkte. Einige Änderungen machen den Anbietern aber das Leben schwerer.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Deutsche Firmen profitieren vom ausgezeichneten Ruf ihrer Produkte. Einige Änderungen machen den Anbietern aber das Leben schwerer.
Der Staat ist bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht so schnell voran gekommen wie geplant. Es gibt aber viele Fortschritte, flankiert von privaten Initiativen.
Die Krankenhauskapazitäten in Vietnam sind überwiegend staatlich. Aber der Privatsektor spielt eine wachsende Rolle. Der überwiegende Teil der Medizintechnik wird importiert.
Vietnams Medizintechnikmarkt hat zu kräftigem Wachstum zurückgefunden und soll bis 2028 um etwa 10 Prozent jährlich zulegen. Für westliche Anbieter werden die Bedingungen schwieriger.
Der Medizintechnikabsatz steigt wieder stark an. Aber die Konkurrenz für deutsche Anbieter wird härter.
Fleischproduzenten in Südafrika, Namibia und Botswana setzen auf neue Exportmärkte. Aber auch in anderen Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion wird investiert.
Beteiligungen und Investitionen internationaler Unternehmen stärken Ägyptens Rolle als Produktionsstandort für Nahrungsmittel und Getränke.
Australiens Markt für Medizintechnik wächst. Telemedizin und künstliche Intelligenz treiben die technologische Transformation des Sektors voran.
Von hohen Preisen gebeutelte Verbraucher bringen den Lebensmitteleinzelhandel in Bewegung. Angeführt von einem deutschen Trio erleben Discounter einen Höhenflug.
In Ostafrika sind neue Brennereien geplant, werden Zuckerraffinerien ausgebaut und eine Brauerei erhält neue Technik. Tansania will mit Korea einen weiteren Fischereihafen bauen.