Algerien priorisiert lokalen Ausbau der Nahrungsmittelproduktion
Die Importsubstitution in Algerien trägt Früchte. Die Nahrungsmittelproduktion steigt und es werden regelmäßig Projekte mit ausländischer Beteiligung angekündigt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Importsubstitution in Algerien trägt Früchte. Die Nahrungsmittelproduktion steigt und es werden regelmäßig Projekte mit ausländischer Beteiligung angekündigt.
Obwohl der Bausektor in den USA floriert, wächst die Baumaschinennachfrage nur noch langsam. Die ganz große Investitionswelle scheint vorbei zu sein.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.
Taiwan will sich bei künstlicher Intelligenz zum führenden Standort für Ausrüstung und Anwendungen weiterentwickeln. Die Insel setzt dafür auf starke Partnerschaften.
Chile und Argentinien sind die weltweit größten Exporteure von Lithiumkarbonat. Sie wollen weiterkommen in der Wertschöpfungskette – und sind damit in Lateinamerika nicht allein. (Stand: 12.12.2024)
Die Mittelschicht wächst und Indonesien will mehr verarbeitete Lebensmittel exportieren. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechenden Maschinen für Verarbeitung und Verpackung.
Nach einer gewissen Investitionszurückhaltung angesichts der US-Wahlen dürfte die Nachfrage nach Textilmaschinen 2025 und in den Folgejahren wieder zunehmen.
Die Hoffnungen in Deutschland und Europa auf die Bodenschätze des Subkontinents sind groß. Doch nach wie vor fehlt es an konkreten Vorhaben. Andere Länder zeigen, wie es geht. (Stand: 25.11.2024)
Der finnische Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Sektoren der heimischen Industrie. Aktuell ist die Stimmung schlecht. Das liegt vor allem an Deutschland.
Finnlands Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Branchen des Landes. Der Sektor ist stark auf den Export fokussiert.