Bedarf an Pharmazeutika in Südkorea wird steigen
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Der japanische Pharmamarkt profitiert von einer alternden Bevölkerung. Die Arzneimittelhersteller investieren in zusätzliche Kapazitäten.
Der deutsche Pharmahersteller Boehringer Ingelheim will eine weitere Produktionsanlage in Japan bauen und dafür mehrere 100 Millionen Euro ausgeben.
Zölle auf Medikamente? Für europäische Pharmaunternehmen drohen massive Einbußen im wichtigsten Exportmarkt.
Saudi-Arabiens Pharmamarkt soll weiter kräftig wachsen. Deutsche Lieferanten haben zuletzt besonders zugelegt. Der Staat fördert aber Inlandshersteller und Generika legen zu.
Der Pharmamarkt soll mit etwa 5 Prozent wachsen. Finanzielle Mittel sind da, die Regierung möchte allerdings die Preise drücken und die einheimische Produktion ausbauen.
Der Inflation Reduction Act löste eine Investitionswelle für kohlenstoffarme Projekte aus. Doch Donald Trumps Ansinnen, die Förderung streichen zu wollen, bremst die Euphorie.
Es besteht Wachstumspotenzial bei der Produktion von Farben, Lacken und Bauchemikalien in der Türkei. Steigende Bauaktivitäten könnten die Nachfrage 2025 ankurbeln.
Die Chemieindustrie findet gute Standortbedingungen in den USA vor. An ihrer Golfküste entstehen Anlagen für Flüssigerdgas. Auch deutsche Unternehmen bauen ihre Produktion aus.
Megaprojekte wie die neue Hauptstadt oder Ras El-Hekma am Mittelmeer ziehen die größte Aufmerksamkeit auf sich. Daneben gibt es viele kleinere Vorhaben.