Pharmamarkt Portugal soll um knapp 2 Prozent pro Jahr wachsen
Medikamente stammen in Portugal meistens aus dem Ausland. Trotz einiger Hindernisse dürften die Arzneimittelverkäufe in den kommenden Jahren zunehmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Medikamente stammen in Portugal meistens aus dem Ausland. Trotz einiger Hindernisse dürften die Arzneimittelverkäufe in den kommenden Jahren zunehmen.
Der Regulierungsrahmen für Chinas Chemieindustrie vervollständigt sich. Zusätzlich sind bei der Einfuhr und Produktion in China neue Compliance-Anforderungen zu beachten.
Im 1. Halbjahr 2023 sind die Gewinne der chinesischen Chemie- und Petrochemiebranche drastisch gesunken, ebenso die Exporte. Die Aussichten bleiben getrübt.
Indien produziert mehr Nahrungsmittel. Kosmetika und Pharmaka geben ein gemischtes Bild ab. Deutschland steigert seinen Importanteil bei Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen.
In der ASEAN kriselt zwar das Geschäft mit Luftfahrzeugen und den Covid-19-Impfstoffen. Doch die klassischen deutschen Technologiebranchen können die Einbußen überkompensieren.
Indonesien hat bei chemischen Erzeugnissen eine hohe Importabhängigkeit. Langfristig sollen mehr Produkte vor Ort hergestellt werden.
Im 1. Halbjahr 2023 verbuchten südkoreanische Firmen über 40 Prozent mehr Aufträge als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Schwerpunkte sind Chemieanlagen und Energietechnik.
Die Nachfrage nach Kosmetika und Haushaltschemie steigt in Polen. Konsumenten werden indes immer preisbewusster. Davon profitieren Discounter und Drogerieketten.
Für Entwicklungsprojekte und Qualitätskontrollen brauchen Unternehmen Analysen-, Bio- und Labortechnik. Der Bedarf in Polen steigt, denn viele Branchen wollen innovativer werden.
Die Nachfrage nach Arzneien, Heil-, Pflege- und Nahrungsergänzungsmitteln steigt in Polen weiter an. Der Run auf rezeptfreie Präparate lässt allerdings etwas nach.