Der auf dem griechischen Markt etablierte Bierproduzent Hellenic Breweries of Atalanti nutzt die Coronakrise, um die Brauerei zu modernisieren und die Produktion auszubauen.
Der Einzelhandel in Polen muss zwar in der Coronakrise Einbußen hinnehmen. Die Nachfrage nach Artikeln des täglichen Bedarfs stieg jedoch 2020.
Das Ausbleiben von Touristen drückt auf die Gesamtnachfrage nach Lebensmitteln und Getränken in Hongkong. Bestimmte Sparten entpuppen sich aber als echte Krisengewinner.
Schon die politische Umbruchphase 2019 hatte die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen negativ beeinflusst. Nun belastet die Coronakrise zusätzlich.
Algerien fördert die lokale Nahrungsmittelproduktion, um Importe zu verringern.
Im Agrarsektor gibt es einige wenige kapitalkräftige Käufer. Die wichtigsten Kunden in Zentralamerika und der Karibik sind Betriebe, die für heimische Verbraucher produzieren.
Die Firmenlandschaft ist weiterhin stark fragmentiert. Die großen Gruppen stärken sich durch Übernahmen.
Gesündere Ernährung, mehr Selbstzubereitetes und digitaler Einkauf sind einige der aktuellen Trends.
Convenience Food und Ausgehen war gestern, es wird wieder selbst gekocht. Die italienische Nahrungsmittelbranche im Überblick.