Konnektivität zwischen Europa und Asien wird wichtiger
Ansätze für mehr Konnektivität zwischen Europa und Asien gibt es viele. Damit sich daraus Geschäftschancen für Unternehmen ergeben, müssen sie konkreter ausgestaltet werden.
Ansätze für mehr Konnektivität zwischen Europa und Asien gibt es viele. Damit sich daraus Geschäftschancen für Unternehmen ergeben, müssen sie konkreter ausgestaltet werden.
Trotz der in der Coronakrise geringeren Beschäftigung fehlt qualifiziertes Personal. Die erwartete Konjunkturerholung und der demografische Wandel werden diesen Trend verstärken.
Kredite, Garantien, Kurzarbeit und Branchenhilfen stützen Firmen auch während des neuen Lockdowns. Der Staatshaushalt 2021 bringt Rekordinvestitionen. (Stand: 27. Dezember 2020)
Zyperns Wirtschaft leidet unter der Coronakrise, besonders der Tourismus. Infrastrukturprojekte liegen still. Große Hoffnungen ruhen auf dem Erdgas.
Die Folgen der Coronakrise für die Wirtschaft sollen abgefedert werden. Die Sicherung der Arbeitsplätze und Stützung betroffener Branchen stehen im Fokus. (Stand: 21. Dezember 2020)
In Polen wurden verschiedene Unterstützungsprogramme für Firmen eingeführt. Zudem laufen Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft an. (Stand: 18. Dezember 2020)
Polens Wirtschaftsindikatoren erreichten im Frühjahr historische Tiefstände. Die negativen Auswirkungen könnten im Gesamtjahr jedoch geringer ausfallen als befürchtet. (Stand: 18. Dezember 2020)
Die Coronakrise drückt Maltas Wirtschaft ins Minus. Als künftige Konjunkturmotoren müssen interne Nachfrage und Investitionen dienen.
Zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten sind vorhanden. Das wirtschaftliche Umfeld stellt Unternehmen jedoch oft vor große Herausforderungen.
Wenn die Impfung der Bevölkerung tatsächlich bis 2022 andauern sollte und die Grenzen bis dahin dicht bleiben, sind die Aussichten für 2021 düster.