Die Bauproduktion hat 2020 zwar nachgegeben. Doch vom Auftragswert her war es für viele Unternehmen ein Rekordjahr. Rechtlich und finanziell gibt es 2021 neue Impulse.
Der auf dem griechischen Markt etablierte Bierproduzent Hellenic Breweries of Atalanti nutzt die Coronakrise, um die Brauerei zu modernisieren und die Produktion auszubauen.
In Saudi-Arabien wird intensiv an Smart City-Strategien gearbeitet. Das chinesische Unternehmen Huawei ist an vielen Projekten beteiligt.
Der Einzelhandel in Polen muss zwar in der Coronakrise Einbußen hinnehmen. Die Nachfrage nach Artikeln des täglichen Bedarfs stieg jedoch 2020.
Mit spektakulären Großprojekten hat sich Marokko in Sachen Solarenergie einen Namen gemacht. Die Ziele der Regierung bleiben ambitioniert.
Der Markt ist breit gefächert - von gut entwickelten Megavorhaben über Zukunftstechnologien bis hin zu Kleinprojekten mit Nachholbedarf.
Investoren würden sich mittelfristig über Einspeisetarife freuen.
Bei Großprojekten sind internationale Konsortien am Start. Technik wird importiert.
Mit Großprojekten befindet sich Marokkos Solarsektor auf Kurs, die ambitionierten Energiemixvorgaben zu erreichen.