Europas Halbleiterindustrie im Rennen um den Weltmarkt
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Kanada hat 2023 seine nationale Quantenstrategie gestartet. Das Land investiert dafür stark in Forschung und Entwicklung. Dabei kooperiert es auch intensiv mit deutschen Partnern.
Taiwan will sich bei künstlicher Intelligenz zum führenden Standort für Ausrüstung und Anwendungen weiterentwickeln. Die Insel setzt dafür auf starke Partnerschaften.
Dank langer Tradition und einer starken Forschungslandschaft ist die tschechische Photonikbranche international sehr erfolgreich. Wichtiges Zugpferd ist die Fahrzeugbranche.
In Italien werden Mikrochipfabriken gebaut. Zudem entstehen zwei neue Forschungszentren.
Bislang ist Spanien kein großer Markt für Photonikprodukte. Doch Fördermilliarden der EU für innovative Branchen verbessern die Absatzchancen auf mittlere Sicht massiv.
Unterstützt von der japanischen Regierung investieren Japans Firmen und ausländische Partner in verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette von Halbleitern.
Japan fördert das Wiedererstarken seiner Halbleiterindustrie. Mittlerweile gibt es eine Reihe großer Vorhaben in verschiedenen Landesteilen.
Während die wirtschaftliche Entwicklung auf der britischen Insel stagniert, wächst die Photonikbranche gegen den Trend. Zwei Technologien stechen hervor.