Interview: "Spitzenforschung geht nur mit einer Fabrik in der Nähe"
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Förderung und Export von Öl und insbesondere Gas sollen langfristig kräftig steigen. Mit Rückenwind aus dem Weißen Haus dürften die Investitionen in den Sektor deutlich zunehmen.
Die slowenische Elektro- und Elektronikindustrie wächst seit Jahren. Die Hersteller decken ein breites Produktportfolio ab. Ein Großteil der Produktion wird exportiert.
Die Einfuhren gingen im Kriegsjahr 2023 zurück, dürften aber perspektivisch steigen. Der Hightechsektor und die Digitalisierung in der Infrastruktur schaffen zusätzlichen Bedarf.
Internationale Elektronikkonzerne produzieren in Polen für den europäischen Markt. Polnische Branchenunternehmen sind in Marktnischen als Hidden Champions unterwegs.
Südkorea investiert viel, auch in die Entwicklung neuer Produkte. Das treibt die Nachfrage nach Analysen-, Bio- und Labortechnik. Deutschland zählt zu den größeren Lieferanten.
Gebäude und Verkehrswege in Italien sind durch Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche gefährdet. Die Nachfrage nach intelligentem Monitoring-Equipment steigt.
Brasiliens Bedarf an Labortechnik steigt – getragen vom Wachstum in Sektoren wie Pharma, Agrobusiness und der Wasserwirtschaft. Auch der Gesundheitssektor erholt sich.