Einkäufer von Elektronik kommen an Taiwan nicht vorbei
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Tschechien rückt in die Oberliga der europäischen Halbleiternationen auf. Die Regierung konnte eine Milliardeninvestition für eine neue Chipfabrik im Osten des Landes vereinbaren.
Indiens Bedeutung in der globalen Lieferkette von Elektrotechnik und Elektronik wächst. Künftig sollen zudem Halbleiter gefertigt werden, auch für den Export.
Pläne zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit gibt es in den USA seit längerem. Doch Papier ist geduldig – und der Handelsstreit mit China eskaliert derweil weiter.
Für die Automobilnation Tschechien ist eine sichere Versorgung mit Mikroprozessoren enorm wichtig. Deshalb fordern Wirtschaftsverbände mehr Unterstützung für neue Werke im Land.
Europa strebt bei der Produktion von Mikroelektronik wieder einen Spitzenplatz an. Tschechien will dazu mit eigener Technologie und als Produktionsstandort seinen Beitrag leisten.
Tschechien kann auf eine lange Tradition der Halbleiterproduktion zurückblicken. Das hat viele internationale Investoren aus der Chipbranche angelockt. Weitere Projekte folgen.
Das Spektrum der tschechischen Halbleiterbranche reicht vom Großkonzern wie Intel bis zum kleinen Start-up. Die meisten Unternehmen haben sich rund um Prag und Brno angesiedelt.
Die Fördermilliarden aus dem CHIPS Act locken Chipkonzerne ins Land. Neben den USA führen auch Japan und die Niederlande bei Halbleitern Exportkontrollen gegen China ein.
Deutsche Unternehmen gehören zu den größten Abnehmern elektronischer Erzeugnisse aus Rumänien. Besonders die Produktion von Haushaltselektronik wächst.