Rahmenbedingungen
Deutsche Firmen profitieren vom ausgezeichneten Ruf ihrer Produkte. Einige Änderungen machen den Anbietern aber das Leben schwerer.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Deutsche Firmen profitieren vom ausgezeichneten Ruf ihrer Produkte. Einige Änderungen machen den Anbietern aber das Leben schwerer.
Der Staat ist bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht so schnell voran gekommen wie geplant. Es gibt aber viele Fortschritte, flankiert von privaten Initiativen.
Die Krankenhauskapazitäten in Vietnam sind überwiegend staatlich. Aber der Privatsektor spielt eine wachsende Rolle. Der überwiegende Teil der Medizintechnik wird importiert.
Vietnams Medizintechnikmarkt hat zu kräftigem Wachstum zurückgefunden und soll bis 2028 um etwa 10 Prozent jährlich zulegen. Für westliche Anbieter werden die Bedingungen schwieriger.
Der Medizintechnikabsatz steigt wieder stark an. Aber die Konkurrenz für deutsche Anbieter wird härter.
Australiens Markt für Medizintechnik wächst. Telemedizin und künstliche Intelligenz treiben die technologische Transformation des Sektors voran.
Das Gesundheitsministerium kündigt für 2025 weitere Investitionen in medizinische Einrichtungen an. Auch die Beschaffung von Medizintechnik bleibt im Fokus.
Eine starke Forschungsinfrastruktur und ein gut ausgebauter medizinischer Sektor treiben die Nachfrage nach Labortechnik an. Aber der Modernisierungs- und Kostendruck steigt.
Jeder Chilene und jede Chilenin ist krankenversichert und hat Anspruch auf eine Grundversorgung. Allerdings krankt das System selbst an vielen Stellen und ist reformbedürftig.
Öffentliche Ausschreibungen spielen eine Schlüsselrolle. Umso wichtiger sind vorherige Beziehungspflege und Informationen der Endkunden darüber, welche Produkte im Angebot sind.