Neue Häfen für Afrika
Südafrikas Häfen kämpfen mit Misswirtschaft – die Nachbarländer nutzen die Chance und bauen ihre Handelsposition durch gezielte Modernisierung aus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Südafrikas Häfen kämpfen mit Misswirtschaft – die Nachbarländer nutzen die Chance und bauen ihre Handelsposition durch gezielte Modernisierung aus.
Die energieintensive Chemiebranche spielt eine Schlüsselrolle für Deutschlands Klimaziele.
Immer mehr internationale Unternehmen verlagern IT-Dienstleistungen nach Südafrika.
Ventilatoren von ebm-papst helfen Japan dabei, seine Ziele im Klimaschutz zu erreichen.
Tunesien, Marokko, Moldawien – trotz neuer Bezugsquellen gibt Asien in der Textilindustrie weiter den Ton an. Warum?
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom voran.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Einsatzmöglichkeiten von Robotern. Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics, wirft einen Blick in die Zukunft und erläutert, womit Deutschland im globalen Wettbewerb punkten kann.
Bulgarien hat sich zu einem der attraktivsten Standorte für Start-ups in Südosteuropa entwickelt.
Spektakuläre Großprojekte sollen das Königreich Saudi-Arabien zukunftsfähig machen. Allerdings ist die Realisierbarkeit und Sinnhaftigkeit vieler Vorhaben zweifelhaft.
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Europa hängt bei diesem Leichtmetall fast komplett von Importen ab. Doch das ändert sich gerade in großem Tempo.