Kurs voraus: Griechenlands Schifffahrt erhöht das Tempo
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Private investieren in die Verarbeitung von Geflügel, Fisch, Gemüse und Obst. Internationale Gebermittel fließen in die Ernährungssicherung. (Stand: 30.04.2025)
Der Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten an Bedeutung. Die Zollpläne der USA sorgen für Unsicherheit bei Südafrikas Obstproduzenten. (Stand: 30.04.2025)
Unternehmen im Nahrungsmittelsektor Nordafrikas investieren in neue Vorhaben. Germany Trade & Invest gibt einen Überblick. (Stand: 30.04.2025)
Der Anstieg der politisch veranlassten Verpackungsabgaben belastet schwedische Akteure. Diese haben sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt und trüben die Branchenstimmung.
Die lang erwartete Lebensmittelstrategie 2.0 bleibt hinter ihren Erwartungen. Der Einstieg in den schwedischen Markt zählt nicht zu den einfachsten, kann sich aber mitunter lohnen.
Schwedens Marktstruktur ist gekennzeichnet von teils oligopolistischen Strukturen. Aber peu à peu gewinnen auch Discounter an Einfluss, mit nennenswerter deutscher Beteiligung.
Die Erzeugung von künstlichem Fleisch im Labor ist komplexer als gedacht. Doch junge Unternehmen schlagen bereits alternative Wege ein, die zum Erfolg führen könnten.
Weltwirtschaftliche Turbulenzen stellen Israels exportintensiven Maschinenbau vor Unwägbarkeiten. Auf dem Binnenmarkt sind die Aussichten gemischt.
Eine Reform des Normenwesens erleichtert ab 2025 die Einfuhr. Mit der EU unterhält Israel ein Freihandelsabkommen. Ausländische Investitionen in den Maschinenbau sind selten.