Geplante Wirtschaftszone eröffnet neue Perspektiven in ASEAN
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Taiwan will steigenden in- und ausländischen Bedarf an Medikamenten bedienen. Vom Ausbau der Produktion und Forschung können auch deutsche Firmen profitieren.
Japan ist ein Schlüsselmarkt für Arzneimittel und medizinische Biotechnologie im asiatisch-pazifischen Raum mit vielfältigen Chancen speziell für deutsche Unternehmen.
Das Unternehmen Beurer ist ein deutscher Pionier in Indonesiens Sonderwirtschaftszone Kendal. Im Interview spricht Andreas Dapp über die Standortwahl und die wichtigen Faktoren.
Kambodschas Wirtschaft entwickelt sich dynamisch. Mit verbesserten Investitionsbedingungen bieten sich auch Geschäftschancen für ausländische Firmen.
Australien zählt zu den wichtigsten Gesundheitsmärkten im asiatisch-pazifischen Raum und bietet deutschen Unternehmen zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten.
Grund für den Anstieg sind die Zahlungen an die Ukraine und für humanitäre Hilfe. Die angespannte Haushaltslage in vielen Geberländern dürfte aber bald für eine Trendwende sorgen.
Kambodscha hat die Gesundheitsausgaben pro Kopf in den letzten 20 Jahren versechsfacht. Medizinische Produkte und Pharma werden hauptsächlich importiert.
Zum vietnamesischen Neujahrsfest schauen wir auf Wachstumspotenziale in Vietnam. Vier Branchen versprechen besonders gute Geschäfte für deutsche Firmen.
Das Gesundheitssystem Taiwans gilt als vorbildlich. Diebstähle oder Einbrüche sind eher eine Seltenheit.