Interview: "Spitzenforschung geht nur mit einer Fabrik in der Nähe"
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
In Portugal nimmt der Anteil der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge zu. Deren Attraktivität dürfte 2025 weiter steigen, dank günstigen Stroms und Förderung.
Insbesondere größere Bauunternehmen aus Portugal weiten ihr Auslandsgeschäft aus. Damit verbinden sich Kooperationschancen beispielsweise in Lateinamerika und Afrika.
Der Geschäftsführer des Bauunternehmens Grupo Casais, António Carlos Rodrigues, berichtet über die Aktivitäten im Ausland und die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern.
Portugal gewinnt als Standort für Unternehmensdienstleistungen mehr und mehr an Bedeutung. Auch deutsche Servicezentren sind vor Ort.
Europas Südwesten könnte 2030 bis zu 10 Prozent der europäischen Wasserstoffnachfrage decken. Das entscheidende Verbindungsstück ist die geplante Pipeline durch das Mittelmeer.
Um den zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, setzt Deutschland auf Importe. Wie das gelingen kann, zeigt die European Hydrogen Backbone Initiative.
Die iberischen Nachbarländer investieren massiv in Ausbau und Modernisierung ihrer Bahnnetze und Bahninfrastruktur. Gute Nachrichten auch für deutsche Unternehmen.
Lebensmittelhersteller in Portugal investieren überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung. Den inländischen Nahrungsmittelbedarf decken auch Importe zu einem wichtigen Teil.
Die Tourismuseinnahmen in Portugal erreichten 2023 ein Allzeithoch von 25 Milliarden Euro. Mit diesem Rückenwind entstehen 125 neue Hotels, vorwiegend mit vier und fünf Sternen.