Sofia (GTAI) - Bulgariens Gebäudebestand befindet sich in sanierungsbedürftigem Zustand. Förderprogramme zur Erhöhung der Energieeffizienz eröffnen auch deutschen Unternehmen Geschäftschancen.
Bukarest (GTAI) - Rumäniens Betreiber von Stromnetzen wollen 1,9 Milliarden Euro bis 2024 investieren. Die Energienetze benötigen Technologie für höhere Effizienz bei der Verteilung und Nutzung.
Bukarest (GTAI) - Der rumänische Staat verfolgt die Verbesserung von Stromtransport und -vertrieb. Die Verteilnetzbetreiber planen Investitionen von 1,9 Milliarden Euro bis 2024.
Tokyo (GTAI) - An Labor- und Analysegeräten wird in Japan nicht gespart. Denn diese sind Grundlage für innovative Produktlösungen, daher legen Herstellung und Importe zu.
Sydney (GTAI) - Bei der australischen Regierung stößt das Thema Energiewende bislang auf wenig Begeisterung. Einzelne Bundesstaaten fördern jedoch Solar- und Windkraft, der Speicherbedarf steigt.
Sydney (GTAI) - Australien muss immer mehr Solar- und Windenergie ins Netz integrieren. Deshalb sind große Investitionen in Speicherinfrastruktur wie Batterien und Pumpspeicherkraftwerke geplant.
London (GTAI) - Die Energieeffizienzwirtschaft im Gebäudebereich stockt. Investitionen in Neubauten stagnieren. Die Sanierung von Altbauten kommt kaum voran.
Bonn (GTAI) - Einheitliche Normale, Messkörper und Verfahren: In Russland, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien sollen Messgeräte nach gleichen Standards ausgerichtet werden.
Stockholm (GTAI) - Viele Schweden sind bereit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Moderne Energiemanagementsysteme sind gefragt. Der Zeitpunkt für einen Markteintritt ist günstig.