Vorankündigung-Interessenbekundung
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehen:
der Betreiber der Stadtbahn Tel Aviv „Metropolitan Mass Transit System Ltd“ – NTA (Red Line im Bau, Green und Purple Line in Ausschreibung) beabsichtigt die Vergabe einer Machbarkeitsstudie zum Bau eines führerlosen Metronetzes mit drei überwiegend unterirdisch verlaufenden Linien (L = insgesamt 145 Schienenkilometer, 108 Haltestellen, mind. 760 Fahrzeuge mit 3,20 m Breite) und ruft interessierte Anbieter zur Einreichung von Informationen auf
Bis Ende März soll allen interessierten Israelis die Impfung verabreicht werden. So wird Israel zum Testgelände für die ganze Welt. Die Wirtschaftsaussichten hellen sich auf.
Die grüne Baunorm wird verbindlich. In Neubauwohnungen sind effiziente Wärmesysteme Pflicht. Sonnenkollektoren bleiben unverzichtbar, soweit der Platz auf dem Dach reicht.
Erneuerbare Energien, öffentlicher Verkehr und Elektrofahrzeuge sollen den Hauptbeitrag zur Klimapolitik leisten. Aber auch Industrie und Bauwesen sind gefordert.
Höhere Energieeffizienz im verarbeitenden Gewerbe ist das Leitziel. Besseres Energiemanagement soll vorangetrieben werden. Energiesparende Investitionen werden gefördert.
Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel sollen die Treibhausgasbelastung mindern. Der Ausbau des Schienenverkehrs inklusive eines Metro-Netzes wird eine wichtige Rolle spielen.
Israel will die Treibhausgasemissionen seiner Elektrizitätswirtschaft vor allem durch massiven Einsatz von Fotovoltaik senken. Die Nutzung von Kohle wird bis 2030 eingestellt.
Die Energieerzeugung aus Biomasse ist unterentwickelt, was zu mehr Luftbelastung durch den Agrarsektor führt. Auch weggeworfene Nahrungsmittel führen zu Treibhausgasemissionen.
Die Klimapolitik ist im Pariser Klimaabkommen und in einem Regierungsbeschluss verankert. Die Wirtschaft muss klimafreundlicher werden. Deutschen Firmen winken Geschäftschancen.