Die EU hat derzeit mit 77 Ländern Handelsabkommen abgeschlossen. Allein dies ist Grund genug, sich mit dem Thema näher zu befassen und einige Abkommen besonders zu beleuchten.
Neuseelands frühe und entschlossene Reaktion auf die Coronapandemie zahlt sich aus. Die lokale Virusausbreitung ist gestoppt, und die Wirtschaft legt wieder deutlich zu.
Das Wirtschaftssekretariat hat die aufgrund verschiedener Präferenzabkommen für 2021 geltenden Zollpräferenzen Mexikos gegenüber seinen südamerikanischen Partnern veröffentlicht.
Die neuseeländische Regierung forciert den Infrastrukturausbau. Unternehmen profitieren von Liquiditätshilfen und steuerlichen Erleichterungen. (Stand: 11. Januar 2021)
Die Regierung konnte die Kontaktbeschränkungen aufheben. Die Wirtschaft erholt sich aktuell schneller als erwartet. Eine Einreise ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Nach der Eliminierung von Covid-19 herrscht in Neuseeland normales Alltagsleben. Die Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet. (Stand: 8. Januar 2021)
Die neuseeländische Grenze ist für nicht absehbare Zeit geschlossen. Geplante Reisevereinbarungen mit anderen Staaten wie Australien verschieben sich. (Stand: 8. Januar 2021)
Die Übergangsphase ist nun vorüber und die Briten wenden nun eigene Handelsabkommen mit Drittstaaten an. Zahlreiche Abkommen sind bereits seit dem 1. Januar 2021 in Kraft.
Das Webportal der EU-Kommission bietet Informationen über Zölle, Steuern, Produktregeln und Anforderungen für alle EU-Mitgliedstaaten und über 120 Staaten weltweit.