Markthemmnisse
Investoren würden sich mittelfristig über Einspeisetarife freuen.
Investoren würden sich mittelfristig über Einspeisetarife freuen.
Bei Großprojekten sind internationale Konsortien am Start. Technik wird importiert.
Mit Großprojekten befindet sich Marokkos Solarsektor auf Kurs, die ambitionierten Energiemixvorgaben zu erreichen.
Die Struktur des marokkanischen Stromsektors ist überschaubar und besitzt eine eigene Hauptbehörde für die erneuerbaren Energien
Marokko hat es geschafft, große Prestigeprojekte durchzuführen. Unternehmen kämpfen bei kleineren Projekten noch mit administrativen Hürden und Liquiditätsengpässen bei den Kunden.
Das Ausbleiben von Touristen drückt auf die Gesamtnachfrage nach Lebensmitteln und Getränken in Hongkong. Bestimmte Sparten entpuppen sich aber als echte Krisengewinner.
Bis 2025 soll in der EAWU ein gemeinsamer Strommarkt eingerichtet sein. Obwohl es noch einiges zu tun gibt, ist es das vielversprechendste Projekt des gemeinsamen Energiemarktes.
Peru ist eines der weltweit am härtesten vom Coronavirus betroffenen Länder. Die Impfung eines Großteils der Bevölkerung dürfte erst Mitte 2022 abgeschlossen sein.
Ein geplantes Gesetz soll den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Auch der Ausbau der Stromnetze ist vorgesehen.
Die Bauwirtschaft verzeichnete 2020 einen starken Einbruch. Mittelfristig bleibt der Sektor dank zahlreicher Großprojekte in der Infrastruktur jedoch attraktiv.