Australiens Landwirtschaft benötigt mehr Produktivität
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Private investieren in die Verarbeitung von Geflügel, Fisch, Gemüse und Obst. Internationale Gebermittel fließen in die Ernährungssicherung. (Stand: 30.04.2025)
Der Nahrungsmittelsektor Ostafrikas wächst. Schwerpunkt der Projekte ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und die Fischerei. (Stand: 30.04.2025)
Unternehmen im Nahrungsmittelsektor Nordafrikas investieren in neue Vorhaben. Germany Trade & Invest gibt einen Überblick. (Stand: 30.04.2025)
Die größte Insel der Welt ist noch lange nicht vollständig erschlossen. Und auch bis zur vieldiskutierten Unabhängigkeit scheint es noch ein langer Weg. GTAI ordnet ein.
Der ukrainische Agrarsektor wartet auf bessere Zeiten. Der Bedarf an Investitionen in Wiederherstellung der Ackerflächen und an Ausrüstung wird riesig sein.
Europas Landwirtschaft kämpft mit Klimawandel und internationaler Konkurrenz. Agritech soll helfen. GTAI analysiert die wichtigsten europäischen Agrarmärkte.
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Indonesien möchte unabhängig von Lebensmittelimporten werden und gleichzeitig 80 Millionen Gratismahlzeiten am Tag ausgeben. Das geht nur mit einer effizienteren Landwirtschaft.
Aserbaidschans Regierung treibt die Land- und Ernährungswirtschaft voran. Ziel ist eine stärkere Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln und der Ausbau der Exporte.