Neue Gelder für grünen Wasserstoff
Bislang gibt es in Polen nur wenige Anlagen, die grünen Wasserstoff herstellen können. Das soll sich ändern. Ein neues Förderprogramm startet.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bislang gibt es in Polen nur wenige Anlagen, die grünen Wasserstoff herstellen können. Das soll sich ändern. Ein neues Förderprogramm startet.
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.
Polen kündigt höhere Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos an. Eine neue Prämie stößt bei Verbänden aber auf wenig Gegenliebe.
Die politische Krise beeinträchtigt 2025 das Investitionsklima in Bulgarien. Die Aussichten sind positiver als die Stimmung. Das Land führt voraussichtlich Ende 2025 den Euro ein.
Institution
Anmerkungen
Vertretung der Europäischen Kommission in Bulgarien Informationen zur EU-Politik in Bulgarien
AHK Bulgarien Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer
Finanzministerium Bulgariens Gesetzgeber, legt Förderrichtlinien fest
EUMIS Bulgarien Informationsportal zum Management der EU-Fonds in Bulgarien, mit Ausschreibungen und Projektinformationen
Bulgarien muss sich mehr anstrengen, um EU-Fördergelder abzurufen. Voraussetzungen dafür sind eine stabile Regierung und Reformen.
Die meisten EU-Fördermittel könnte Bulgarien für den grünen Übergang und digitalen Wandel erhalten. Dem Geldfluss steht aber die politische Dauerkrise im Weg.
Die Fördermittel der Europäischen Union sollen vor allem kleine und mittlere Betriebe digitaler, innovativer und umweltfreundlicher machen.
Irland erhält rund 1,4 Milliarden Euro an EU-Geldern für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie den ökologischen Wandel. Besonders der soziale Bereich profitiert.
Geschäftschancen für deutsche Unternehmen bieten sich in Irland insbesondere bei Schienenprojekten sowie Energieeffizienz- und IT-Programmen.