Autobauer sind wichtige Kunden der bulgarischen Elektroindustrie
Die bulgarische Elektroindustrie lebt vom Export und überwiegend von Industriekunden aus Deutschland. Sie bestellen in Bulgarien Sensoren, Leiterplatten oder Kabel.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die bulgarische Elektroindustrie lebt vom Export und überwiegend von Industriekunden aus Deutschland. Sie bestellen in Bulgarien Sensoren, Leiterplatten oder Kabel.
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Tschechien will ein wichtiger Zulieferer für Europas Chipindustrie werden. Der Vizepräsident des Clusterverbands CNSC beschreibt im Interview die Stärken des Landes.
Noch ist Europas Chipbranche global wettbewerbsfähig. Doch um Anschluss zu halten, sind massive Investitionen und bessere Rahmenbedingungen nötig, sagt ZVEI-Experte Sven Baumann.
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Die Türkei setzt auf Elektromobilität, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Chinesische Automarken verstärken ihre Präsenz.
Der Inlandsmarkt stagniert, das Auslandsgeschäft schrumpft. Dennoch wird weiter investiert, insbesondere in die Elektromobilität.
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Die slowenische Elektro- und Elektronikindustrie wächst seit Jahren. Die Hersteller decken ein breites Produktportfolio ab. Ein Großteil der Produktion wird exportiert.
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.