Bessere Chancen für EU-Unternehmen bei Projekten in Malawi
Die EU setzt neue Prioritäten: weniger Straßenbau, dafür mehr Energieprojekte und Ausbau der digitalen Infrastruktur. GTAI bietet eine aktuelle Projektübersicht.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die EU setzt neue Prioritäten: weniger Straßenbau, dafür mehr Energieprojekte und Ausbau der digitalen Infrastruktur. GTAI bietet eine aktuelle Projektübersicht.
Kanadas Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich leicht wachsen. Impulse kommen von den gesunkenen Zinsen. Doch vieles bleibt ungewiss angesichts der US-Handelspolitik.
Die Zentralbank halbiert die Wachstumsprognose für 2025. Trumps Strafzölle sorgen für Unsicherheit im Export. Mehr Stabilität verspricht sich das Land vom neuen Staatsoberhaupt.
Indien und die Philippinen erhielten 2024 die höchsten Finanzierungszusagen, bei den Sektoren lagen Infrastrukturthemen vorn. Das Ausleihvolumen der Bank soll künftig steigen.
Kasachstan setzt seinen Wachstumskurs 2025 fort. Sinkende Rohstoffpreise und eine nachlassende Nachfrage in wichtigen Abnehmerländern bergen mittelfristig jedoch Risiken.
China bleibt auf absehbare Zeit der wichtigste Handelspartner für Australien. Gleichzeitig will das Land seine Industrie und seinen Handel diversifizieren. (Stand: 26.05.2025)
Angetrieben durch eine Erholung des Agrarsektors zieht das Wachstum 2025 an. Mit deutscher Beteiligung wird in Namibia erstmals grünes Eisen hergestellt.
Die Wirtschaft legt 2025 und 2026 durchschnittlich um gut 3 Prozent zu. Impulse liefern Dienstleistungen sowie Bau- und Agrarsektor. Hausgemachte Probleme verhindern mehr Wachstum.
Breit aufgestellte Industrie, Nähe zur EU, großes Marktpotenzial – die Türkei bietet ausländischen Unternehmen Chancen für Absatz und Beschaffung.
Im Interview erzählt Martin Kipping von den Entwicklungsprojekten der Afrikanischen Entwicklungsbank und berichtet, welche Sektoren und Länder sich in Afrika entwickeln.