Indiens Halbleiterindustrie wächst
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
In Taiwan ist die Entwicklung von Science Parks ein Gradmesser für die wirtschaftliche Stärke der Insel. Hier siedeln sich auch deutsche Firmen an.
Die Regierung nimmt Cybersicherheit stärker in den Fokus, um die Insel resilienter und smarter aufzustellen. Gesucht sind Anbieter von Sicherheitstechnik.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
Deutsche Unternehmen können mit innovativen Produkten und Partnerschaften bedeutende Akzente setzen.
Spitzenforschung und proaktive Politik verschaffen Kanada Standortvorteile bei Künstlicher Intelligenz (KI). In der industriellen Fertigung wird KI aber erst selten eingesetzt.
Der Umsatz mit Landmaschinen dürfte 2024 leicht sinken, nach einem kräftigen Zuwachs im Vorjahr. Umweltschutz und Arbeitskräftemangel stellen Landwirte vor große Herausforderungen.
Es fließen Milliarden für eine Halbleiterfabrik und zwei Anlagen für Dienstleistungen im Rahmen der Chipproduktion. Ein lokaler Investitionsschwerpunkt kristallisiert sich heraus.
Um ihre Effizienz zu steigern, setzt Japans Logistikbranche auf neueste in- und ausländische Technologie. Damit will sie ihre Kunden auch bei der Dekarbonisierung unterstützen.