Standards und Normen
Regulierte Waren, wie etwa elektrische Haushaltsgeräte, müssen vor der Einfuhr in Botsuana von einer akkreditierten Prüfgesellschaft auf entsprechende Normen hin überprüft werden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Regulierte Waren, wie etwa elektrische Haushaltsgeräte, müssen vor der Einfuhr in Botsuana von einer akkreditierten Prüfgesellschaft auf entsprechende Normen hin überprüft werden.
Patienten im Elend, Umsätze im Minus: In Äthiopien fehlen Dollar für Medikamente. Ausländische Hersteller sehen eher aus der Ferne zu. Sie könnten einen Wachstumsmarkt verpassen.
Zahlungen an Geschäftskunden in der Republik Moldau werden künftig einfacher. Denn die Republik Moldau wird bald Mitglied im einheitlichen Eurozahlungsraum werden.
Marokko will künftig Erdgas in flüssiger Form importieren. Dies würde den Import von Erdgas aus Spanien über die Maghreb-Europa-Pipeline überflüssig machen.
Derzeit haben zwölf Staaten die Vereinbarung ratifiziert.
Bundespräsident Steinmeier besucht Jubiläumskonferenz in Prag
Die Ökonomin Zuzana Zavarská forscht am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche zu Mittel- und Osteuropa. Im Interview zieht sie Bilanz zur EU-Osterweiterung.
Großer Binnenmarkt, einheitliche Standards, offene Grenzen: Die EU-Mitgliedschaft Mittelosteuropas hat viele Vorteile gebracht. Und die Wachstumsregion hat weiter großes Potenzial.
Slowenien hat sich rasch in die EU integriert. Die zentrale Lage macht das Land zu einem wichtigen Bindeglied in der Region. Davon profitiert die innovationsfreudige Wirtschaft.
Ungarns EU-Beitritt jährt sich 2024 zum zwanzigsten Mal. Der frühere Chef von Siemens in Ungarn berichtet von der damaligen Aufbruchstimmung und kommentiert aktuelle Entwicklungen.