Finnischer Wasserstoffmarkt erhält mehr Aufmerksamkeit
Bei der Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff kann Finnland von seinen Erfahrungen in der Industrie profitieren. Den benötigten grünen Strom könnte die Windenergie liefern.
Bei der Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff kann Finnland von seinen Erfahrungen in der Industrie profitieren. Den benötigten grünen Strom könnte die Windenergie liefern.
Harri Santamala, Chief Executive Officer des Start-ups Sensible 4, berichtet über die Perspektiven eines finnischen Start-ups auf den weltweiten Automobilmärkten.
Digitale Bildung, Forschung und eine attraktive Start-up-Szene: Finnland ist ein führender Anbieter von Künstlicher Intelligenz in Europa und will damit Weltmarktführer werden.
Helsinki (GTAI) - Photonik - im technikaffinen Finnland wächst die Zukunftsbranche und Schlüsseltechnologie rasant. Aber auch hier fehlen Fachkräfte.
Helsinki (GTAI) - Neue Schieneninvestitionen verbessern Finnlands Logistik innerhalb des Landes, aber auch die Verbindungen ins Ausland.
Helsinki (GTAI) - Mit geplanten Großprojekten von über sechs Milliarden Euro steht Finnlands Forstindustrie vor großen Veränderungen. Die intensive Nutzung des Waldes ist aber nicht unumstritten.
Helsinki (GTAI) - Der anhaltende Kreuzfahrtboom lässt finnische Werften frohlocken. Der Auftragsbestand bei Meyer Turku ist bis 2024 gesichert. Auch zwei andere Werften blicken optimistisch in die Zukunft.
Helsinki (GTAI) - Bisher konnten in Finnland nur Ärzte Informationen in der digitalen Patientenakte speichern. Jetzt können auch Patienten ihre Daten hochladen, zum Beispiel über Apps.
Helsinki/Tallinn (GTAI) - Lange galt ein Schienentunnel zwischen Helsinki und Tallinn als verrückte Idee. Nun präsentiert die Projektgesellschaft einen Investor aus Fernost.
Helsinki (GTAI) - Finnland ist für sein Digitalisierungsniveau weltbekannt und strebt nach einer Spitzenposition in der künstlichen Intelligenz. Der Staat fördert weit mehr als nur den Breitbandausbau.