Covid-19: Allgemeine Situation und Konjunkturentwicklung
Die zweite Coronawelle führte in ein Lockdown-Wechselbad. Das traf Dienstleister in unterschiedlichem Ausmaß, nicht aber die Industrie. (Stand: 27. Dezember 2020)
Die zweite Coronawelle führte in ein Lockdown-Wechselbad. Das traf Dienstleister in unterschiedlichem Ausmaß, nicht aber die Industrie. (Stand: 27. Dezember 2020)
Mit einer massiven Infektionswelle brachte der Herbst ein Auf und Ab neuer eindämmender Maßnahmen. Die beginnende wirtschaftliche Erholung wird dadurch gebremst.
Kredite, Garantien, Kurzarbeit und Branchenhilfen stützen Firmen auch während des neuen Lockdowns. Der Staatshaushalt 2021 bringt Rekordinvestitionen. (Stand: 27. Dezember 2020)
Tschechiens Außenhandel hat 2020 unter der Coronapandemie gelitten, darunter besonders die Exportbestseller Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile und Ausrüstungen. (Stand: 18. Dezember 2020)
Die Einreise nach Tschechien ist aktuell nur mit triftigem Grund möglich und für die meisten Länder an Auflagen gebunden. Das gilt auch für Deutschland. (Stand: 18. Dezember 2020)
Tschechiens Gesundheitssystem wird durch die zweite Coronawelle enorm herausgefordert. Vor allem der Personalmangel ist ein Problem. (Stand: 13. November 2020)
Die exportabhängige und offene Wirtschaft sieht neue Chancen für ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.
Die Länder Ostmitteleuropas können sich als EU-Miglieder auf Unterstützung aus Brüssel verlassen. Die Ausrichtung der Konjunkturprogramme differiert.
Anfängliche Störungen in den Lieferketten haben sich gelegt. Kommt es international zu einer größeren Diversifizierung der Beschaffung, könnte Tschechien profitieren. (Stand: 16. Oktober 2020)
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus im In- und Ausland haben viele Branchen in Tschechien getroffen. Aber es gibt auch Ausnahmen. (Stand: 16. Oktober 2020)