"Ein einzigartiger Zugang zur jungen, digitalen Zielgruppe"
Der deutsche E-Sports-Markt ist noch überschaubar, hat aber viel Potenzial. Lesen Sie hier das Interview mit Nicole Lange, Produktmanagerin kicker eSport beim Olympia-Verlag.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der deutsche E-Sports-Markt ist noch überschaubar, hat aber viel Potenzial. Lesen Sie hier das Interview mit Nicole Lange, Produktmanagerin kicker eSport beim Olympia-Verlag.
Gemessen an der Wirtschaftskraft und der Zahl der Hochschulabgänger müsste Marokko eigentlich mehr Start-ups aufweisen. Erfolge sind dennoch vorweisbar.
Vier Unternehmen konnten sich bei der 5G-Frequenzversteigerung durchsetzen. Der Ausbau des Funkstandards geht in die nächste Runde. Eine wichtige rechtliche Frage bleibt offen.
Politische Spannungen, Devisenknappheit und Inflation erschweren das Geschäft in Äthiopien. Dennoch hoffen Unternehmer auf einen Aufschwung in einem der größten Märkte Afrikas.
Der E-Commerce in Japan wächst kontinuierlich. Es sind allerdings keine großen Sprünge zu erwarten.
Nach zwei Jahren mit rückläufigen Umsätzen zeichnet sich für 2024 eine Trendwende bei Sport- und Freizeitartikeln ab. Gleichzeitig wird die Fitnessbranche immer digitaler.
Die Produktion und der Export von Halbleitern gehen in Südkorea zurück. Doch das Land lässt sich von der Flaute nicht beirren und investiert weiter kräftig.
Der Andenstaat verfügt über ein gut entwickeltes Ökosystem für Start-ups und ist ein beliebtes Sprungbrett in weitere Länder der Region. Was macht Chile so attraktiv?
Global jagen sich Investitionen in neue Halbleiterwerke. Treiber sind die Nachfrage der Schlüsselindustrien – und großzügige Fördermittel zur Steigerung der Unabhängigkeit.
In der Automobil- und Textilindustrie setzen Investoren auf Tunesien. Der Tourismus springt wieder an, die IT etabliert sich und der Energiesektor hofft auf einen Neustart.