Einkäufer von Elektronik kommen an Taiwan nicht vorbei
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Die ukrainische Start-up-Szene prescht voran: Das Ökosystem wird besser, die Start-ups wertvoller. Nachholbedarf gibt es noch bei der Finanzierung.
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Kanada hat 2023 seine nationale Quantenstrategie gestartet. Das Land investiert dafür stark in Forschung und Entwicklung. Dabei kooperiert es auch intensiv mit deutschen Partnern.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
In Taiwan ist die Entwicklung von Science Parks ein Gradmesser für die wirtschaftliche Stärke der Insel. Hier siedeln sich auch deutsche Firmen an.
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
Die VAE investieren massiv in KI-Technologien und gelten als regionale Vorreiter der Branche. Die Regierung setzt auf Partnerschaften und gezielte Ausbildungsprogramme.
Tschechien rückt in die Oberliga der europäischen Halbleiternationen auf. Die Regierung konnte eine Milliardeninvestition für eine neue Chipfabrik im Osten des Landes vereinbaren.