Markets International 2/25 - Chinas großer Auftritt?
Das Programm „Made in China 2025“ hat den Wettbewerb weltweit verändert. Eine Analyse der GTAI-Experten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Programm „Made in China 2025“ hat den Wettbewerb weltweit verändert. Eine Analyse der GTAI-Experten.
Südafrikas Häfen kämpfen mit Misswirtschaft – die Nachbarländer nutzen die Chance und bauen ihre Handelsposition durch gezielte Modernisierung aus.
Die politische Entwicklung in Österreich wurde auch in Deutschland mit Spannung verfolgt. Kein Wunder: Beide Länder sind wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Was von der neuen Regierung zu erwarten ist.
Marokko bereitet sich auf die Fußball-WM 2030 vor und investiert massiv in Infrastruktur. Internationale Baufirmen machen sich bereits warm, die Deutschen sitzen vielfach noch auf der Bank. Dabei haben sie gute Chancen auf Treffer.
Die energieintensive Chemiebranche spielt eine Schlüsselrolle für Deutschlands Klimaziele.
Immer mehr internationale Unternehmen verlagern IT-Dienstleistungen nach Südafrika.
Eine Marktlücke zu füllen, bedeutet: als Erster die Lösung für ein Problem finden. Wir stellen solche Probleme vor, in denen womöglich Marktlücken stecken. Diesmal: das Altkleiderproblem der Atacama-Wüste.
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom mit innovativen und pragmatischen Lösungen voran.
Ventilatoren von ebm-papst helfen Japan dabei, seine Ziele im Klimaschutz zu erreichen.
Tunesien, Marokko, Moldawien – trotz neuer Bezugsquellen gibt Asien in der Textilindustrie weiter den Ton an. Warum?