Unternehmen erhalten Zuschüsse für Digitalisierung
Kleine und mittlere Unternehmen in Rumänien erhalten EU-Fördermittel, um ihre Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Die Regierung hat dafür ein Budget von 347 Millionen Euro.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kleine und mittlere Unternehmen in Rumänien erhalten EU-Fördermittel, um ihre Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Die Regierung hat dafür ein Budget von 347 Millionen Euro.
Die polnische Regierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien mit weiteren Zuzahlungen vorantreiben. Einige lang erwartete Reformen hängen aber fest.
Spanien kann insgesamt 163,8 Milliarden Euro aus dem Hilfspaket Next GenerationEU einplanen. Bis Ende November 2022 wurde die Auszahlung von 35,3 Milliarden Euro genehmigt.
Die Europäische Kommission und Lettlands Regierung haben das sogenannte Partnership Agreement unterzeichnet. Damit ist der Weg für Lettland frei, die EU-Fördergelder abzurufen.
Lettland bekommt 2 Milliarden Euro aus der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität. Zusätzlich erhält das Land mehr als 4 Milliarden Euro im Rahmen der Kohäsionspolitik.
Die Europäische Kommission sieht für Ungarn Mittelzuweisungen im Rahmen des Aufbauplans und der Kohäsionspolitik von rund 28 Milliarden Euro vor.
Die Europäische Kommission hat Ungarns Plan zur Nutzung von Kohäsionsgeldern genehmigt. Die Auszahlung ist allerdings an Vorbedingungen geknüpft.
Die EU-Fördergelder eröffnen deutschen Unternehmen gute Geschäftschancen, zum Beispiel bei Windkraft, Wasserstoff, nachhaltiger Mobilität, Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft.
Belgien erhält von 2021 bis 2027 insgesamt 2,8 Milliarden Euro aus den EU-Fonds ESF+, EFRE, ETZ sowie aus dem Fonds für einen gerechten Übergang.
Belgien erhält 5,9 Milliarden Euro aus der Aufbaufazilität. Über vier Fünftel der Fördergelder fließen in die Digitalisierung, den Umweltschutz und die Verkehrs- und Energiewende.