EU Plattform zur Streitbeilegung wird abgeschafft
Die seit 2016 bestehende Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung hat zu wenig Resonanz gefunden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die seit 2016 bestehende Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung hat zu wenig Resonanz gefunden.
Die Verordnung (EU) 2025/40 ersetzt die Verpackungsrichtlinie aus dem Jahr 1994. Sie bringt erheblich gesteigerte Nachhaltigkeitsanforderungen.
Ein Portal der Europäischen Union verschafft einen Überblick über die aktuelle Umsetzung des eInvoicing im Europäischen Wirtschaftsraum.
Die Realisierung von Windparks in den maltesischen Gewässern konkretisiert sich. Die Regierung lädt interessierte Investoren zur Präqualifizierung ein.
An den beiden Standorten Marsa und Delimara sollen Stromspeicher errichtet werden. Die Kosten belaufen sich auf 47 Millionen Euro.
Ein starker Stellenaufbau führt auf Malta zu Fachkräftezuzug und einer sehr hohen Bevölkerungsdichte. In den kommenden Jahren müssen Investitionen in die Nachhaltigkeit erfolgen.
Maltas Wirtschaft ist seit dem Beitritt zur Europäischen Union 2004 stärker als in jedem anderen Mitgliedsstaat gewachsen. Das liegt an den exportstarken Dienstleistungssektoren.
Malta bietet sich als Standort für kleine und mittlere Unternehmen mit international ausgerichteten Geschäftsfeldern an. Förderprogramme unterstützen ihre Ansiedlung.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Die Arbeitsproduktivität und die Lohnkosten nähern sich in mittel- und südosteuropäischen Märkten dem Mittel der EU an. Es bleiben aber große Unterschiede bestehen.