Südkoreanische Unternehmen aktiv im Infrastrukturbau im Ausland
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Im Krisenjahr 2020 gewann Südkorea deutlich mehr Aufträge für Projekte im Ausland. Die meisten Vorhaben bekam es dabei in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Infolge der Corona-Pandemie droht ein stärkeres Ungleichgewicht in Nordafrika. Digitalisierung, Nahrungsmittelindustrie und Gesundheitswesen im Fokus.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit dem Nahen und Mittleren Osten unterstützt die Bundesregierung die fünfte Phase des EU Trust Fund für die Syrienkrise (MADAD).
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) unterstützt die Bundesregierung den EU-Treuhandfonds Madad durch einen weiteren Beitrag in Höhe von 20 Mio. Euro. Der Fonds reagiert mit länderübergreifenden Hilfsmaßnahmen auf die Syrien- und Irakkrise und die massiven Flüchtlingsbewegungen, die von diesen ausgehen. Dies betrifft in erster Linie die Unterstützung der Nachbarländer Syriens. Er adressiert die Bedürfnisse von Flüchtlingen, Binnenflüchtlingen und Rückkehrern und unterstützt die sie...
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) unterstützt die Bundesregierung ein UNRWA-Vorhaben zur Sicherung von Basisdienstleistungen im Kontext der Syrienkrise in Libanon und Jordanien. Die Maßnahme soll die Aufnahmekapazitäten für palästinensische Flüchtlingskinder im UNRWA-Schulsystem von Libanon und Jordanien und den Zugang palästinensischer Flüchtlinge zur Basisgesundheitsversorgung im Libanon während der Laufzeit des Programms (August 2018 - Juli 2019) sichern.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit dem Nahen und dem Mittleren Osten setzt die Bundesrepublik Deutschland die Unterstützung eines Vorhabens zur Bereitstellung von Wohnraum für Flüchtlinge im Libanon mit einer dritten Phase fort. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung in ausgewählten Gemeinden in ihren Kapazitäten zu stärken, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen und angemessenen Wohnraum auf Basis transparenter und sicherer Mietverhältnisse zur Verfügung zu stellen. Hierdurch soll ein Beitrag...
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: OPEC Fund
Der OPEC Fund for International Development (OFID) fördert mit einem Beitrag in Höhe von 0,4 Mio. US$ ein Vorhaben zur Verbesserung des Zugangs zu Krebsdiagnose und -behandlung in Jordanien und der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA). Das Projekt dient der Unterstützung des König-Hussein-Krebszentrums (KHCC) in Jordanien bei der Beschaffung von Geräten für weniger invasive Diagnose- und Behandlungsmethoden.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftsinstruments ENI unterstützt die Europäische Union den dritten Teil des Regionalen Jahresaktionsprogramms 2018 für die Länder der südlichen Nachbarschaft durch einen Beitrag in Höhe von rund 22,25 Mio. Euro, um den Friedensprozess im Mittleren Osten zu unterstützen. Vorgesehen ist die Förderung von zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Israel, Palästina, den EU-Mitgliedsstaaten und Jordanien, die Programmvorschläge einreichen, die u.a. die Bedingungen für eine...