Projektgesellschaft für CPK-Flughafen vergibt große Aufträge
Die ersten Auftragnehmer für Bauarbeiten an Polens neuem Zentralflughafen stehen fest. Weitere Ausschreibungen starten in Kürze. Auch deutsche Unternehmen kämpfen um Zuschläge.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die ersten Auftragnehmer für Bauarbeiten an Polens neuem Zentralflughafen stehen fest. Weitere Ausschreibungen starten in Kürze. Auch deutsche Unternehmen kämpfen um Zuschläge.
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Die Fluggesellschaft LOT gibt bei Airbus mehrere Dutzend Maschinen in Auftrag. Die Bestellung erfolgt auch vor dem Hintergrund eines geplanten Flughafen-Projekts.
Mit der Fusion soll ein neuer großer Nutzfahrzeughersteller entstehen. Die Firmen wollen damit Kräfte für anstehende Investitionen bündeln.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Straßen, Bahnen und den Ausbau von Metrolinien und setzt dabei auf öffentlich-private Partnerschaften.
Mit bis zu 60 Prozent Kostenübernahme erleichtert Polen Unternehmen den Erwerb oder das Leasing von Elektro- und Wasserstoff-Lkw bis 2029.
Die Dekarbonisierung der Industrie ist technologisch möglich, sagen Fachleute. Hohe Investitionskosten und internationaler Wettbewerbsdruck bleiben die größten Hürden.
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Serbien erzeugt aktuell noch keinen klimaneutralen Wasserstoff. Ein deutsches Pilotprojekt will grünen Wasserstoff herstellen. Dieser soll exportiert werden, auch nach Deutschland.
Der Inflation Reduction Act löste eine Investitionswelle für kohlenstoffarme Projekte aus. Doch Donald Trumps Ansinnen, die Förderung streichen zu wollen, bremst die Euphorie.