Fachkräfte
In Finnland steigt die Zahl der Arbeitslosen. Doch es kündigt sich eine Wende an. Fachkräfte fehlen weiterhin, auch in konjunkturell schwachen Zeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Finnland steigt die Zahl der Arbeitslosen. Doch es kündigt sich eine Wende an. Fachkräfte fehlen weiterhin, auch in konjunkturell schwachen Zeiten.
Die Arbeitskosten in Finnland steigen langsamer als in anderen EU-Staaten. Die Unterschiede zu Deutschland werden größer. Beachten sollten Unternehmen die finnischen Tarifverträge.
Immer mehr Firmen in Finnland nutzen Headhunter für die Rekrutierung. Deutsche Unternehmen sollten die Kulturunterschiede bei der Personalsuche beachten.
Deutschland importiert immer mehr Waren aus Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Das Potenzial wird jedoch nicht ausgenutzt. Besonders im Zulieferbereich gibt es noch Luft.
Zulieferer aus Estland, Lettland und Litauen spielen eine wichtige Rolle für deutsche Firmen. Es gibt aber noch viel Potenzial, sagt ein Vertreter der deutschen Wirtschaft vor Ort.
Aus Finnland, Estland, Lettland und Litauen werden immer mehr Vorprodukte importiert. Unterschiedliche Faktoren sind dafür verantwortlich.
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge bis zum 20. Februar 2025 einreichen.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Die Arbeitsproduktivität und die Lohnkosten nähern sich in mittel- und südosteuropäischen Märkten dem Mittel der EU an. Es bleiben aber große Unterschiede bestehen.
Finnland muss sparen. Dazu hat die Europäische Kommission aufgerufen. Die Regierung hat nun neue Sparmaßnahmen vorgestellt. Für Unternehmen gibt es auch positive Nachrichten.