Steuerliche Änderungen seit 1. Januar 2021
Das diesjährige Finanzgesetz sieht Änderungen unter anderem bei der Mehrwertsteuer, Anreizen für Dienstleistungen, der Körperschaftsteuer oder elektronischen Steuerzahlungen vor.
Das diesjährige Finanzgesetz sieht Änderungen unter anderem bei der Mehrwertsteuer, Anreizen für Dienstleistungen, der Körperschaftsteuer oder elektronischen Steuerzahlungen vor.
Seit 1. Januar 2021 gilt das Finanzgesetz 2020. Anpassungen gibt es vor allem bei der Umsatzsteuer, der Stempelsteuer und der Möglichkeit zur Durchführung virtueller Anhörungen.
Rechtsgrundlage für die Besteuerung auf Bundesebene ist der Internal Revenue Code (IRC).
Aus dem neuen Gesetz ergeben sich Änderungen bei der Mehrwertsteuer, der Tax Identification Number, den Erklärungen zu Verrechnungspreisen sowie den Investitionsanreizen.
(GTAI) Schon seit Juli 2018 besteht die Möglichkeit, das Split-Payment-Verfahren anzuwenden, also die Mehrwertsteuer getrennt abzuführen. Ab dem 1. November 2019 wird diese Methode für einige Steuerzahler obligatorisch sein. Auf alle im Anhang 15 des Änderungsgesetzes vom 9. August 2019 gelisteten Verkäufe von Dienstleistungen und Waren (zusätzlich muss der Bruttowert der Transaktion 15.000 PLN, also ca. 3.507 Euro, betragen; Verkäufer und Empfänger müssen zudem Mehrwertsteuerzahler sein) wird die...
(GTAI) Nach dem am 10. Oktober 2019 in Ruanda in Kraft getretenen neuen Steuerverfahrensgesetz sind Steuererklärungen jetzt über ein elektronisches System einzureichen, das durch die ruandische Finanzbehörde (Rwanda Revenue Authority) zertifiziert ist. Die Benutzungsbedingungen derartiger elektronischer Systeme muss noch durch einen Beschluss des zuständigen Ministers festgelegt werden. Darin soll auch bestimmt werden, welche Steuerzahler nicht verpflichtet sind, ein elektronisches Verfahren zu verwenden.
(GTAI) Vietnam hat am 13. Juni 2019 das reformierte Steuerverwaltungsgesetz („Law on Tax Administration 38/2019/QH14“, LTA) verabschiedet, das am 1. Juli 2020 in Kraft treten wird.
Mit diesem wird unter anderem eine Pflicht zur Steuerzahlung in Vietnam für ausländische Unternehmen ohne Betriebsstätte in Vietnam, die insbesondere im E-Commerce ihre Leistungen direkt an Verbraucher in Vietnam erbringen, eingeführt. Die sogenannten B2C-Transaktionen waren bisher im vietnamesischen Steuerrecht nicht...
(GTAI) Ab dem 1. Juli 2018 kann man in Polen als Erwerber einer Ware oder Dienstleistung freiwillig das sogenannte Split-Payment Verfahren nutzen.
Das Verfahren wird im Gesetz vom 15. Dezember 2017 zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes und einiger anderer Gesetze (Ustawa z dnia 15 grudnia 2017 r. o zmianie ustawy o podatku od towarow i uslug oraz niektorych innych ustaw“) geregelt.
Beim Split-Payment Verfahren entscheidet der Abnehmer, ob die Mehrwertsteuer auf ein gesondert eingerichtetes...
(GTAI) Am 28. März 2018 hat die französische Regierung ein Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung von Steuerbetrug vorgestellt. Konkret sieht das Gesetzesvorhaben einige wichtige Änderungen vor.
So sollen einerseits die Möglichkeiten zur Feststellung und Kennzeichnung von Betrugstaten gestärkt werden, indem die zur Verfügung stehenden Verwaltungsverfahren harmonisiert und die Nutzung von gemeinsamen Datenbanken intensiviert wird. Eine Steuerpolizei, die beim ministère de l’action et des comptes publics...
(GTAI) Auch im Jahr 2018 wurde in Ungarn ein neues Steuerpaket verabschiedet.
Das Steueränderungsgesetz sieht unter anderem folgende steuerlichen Maßnahmen vor:
- Kosten für die Einrichtung und Inbetriebnahme von Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge sollen von der Körperschaftsteuer steuerlich abzugsfähig sein;
- Mieteinnahmen aus Wohnungseigentum sollen mit 15% besteuert werden;
- der Mehrwertsteuersatz für Internetanschluss-Dienstleistungen soll von 18% auf 5% reduziert werden;
- der...