Taiwan investiert in KI-Robotik für neue Wachstumsimpulse
Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.
Trotz Spitzenplatz bei Nutzerzahlen steht Indien beim Aufbau eigener Künstliche-Intelligenz-Modelle am Anfang. Staatliche Investitionen in Rechnerkapazitäten sollen das ändern.
Italien braucht neue Datenzentren. Bis 2028 fließen Investitionen in Höhe von 15 Milliarden Euro.
Tschechien bewirbt sich in Brüssel als Standort einer Gigafactory für künstliche Intelligenz. Bis Ende 2025 entscheidet die EU über den Zuschlag für das milliardenschwere Projekt.
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Der starke Wettbewerb und lokale Standards erschweren das Geschäft für ausländische Firmen. Chancen ergeben sich dennoch, etwa für Anbieter von Pflegemitteln für empfindliche Haut. (Stand: Juni 2025)
Die Schönheitsbranche zeigt sich in den USA konjunkturell robust. Der Enthusiasmus junger Generationen und durch Social Media entfachte Konsumtrends sorgen für Wachstum. (Stand: Mai 2025)
Die Golfstaaten bauen ein länderübergreifendes Eisenbahnnetz. Das Milliardenprojekt birgt Chancen für deutsche Anbieter von Bahn- und Logistiktechnik.
Die Kosmetikindustrie Polens profitiert von wachsenden Konsumausgaben. Trotz der guten Lage am heimischen Markt sehen viele Hersteller vor allem im Export neue Wachstumschancen.
Polen will mehr pharmazeutische Wirkstoffe selbst produzieren und sich von Medikamentenimporten unabhängig machen. Branchenvertreter verlangen dabei Unterstützung. (Stand: Mai 025)