Mit Atomstrom in die Zukunft
Tschechien ist von den Verwerfungen am Energiemarkt stark betroffen. Doch der Regierung ist es gelungen, die Abhängigkeit von Russland zu senken und die Preise zu stabilisieren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Tschechien ist von den Verwerfungen am Energiemarkt stark betroffen. Doch der Regierung ist es gelungen, die Abhängigkeit von Russland zu senken und die Preise zu stabilisieren.
Die indische Regierung will die Wasserstoffwirtschaft stärker unterstützen. Das Interesse des Privatsektors wächst, und die ersten Großprojekte wurden auf den Weg gebracht.
Die Produktion von blauem Wasserstoff könnte in Nigeria Potenzial haben. Die grüne Variante fällt bei Experten aber durch. Anfang September kommt eine nigerianische Wasserstoffdelegation.
Die dänische Regierung hat ihre Pläne für die CO₂-Abscheidung und -Speicherung nochmals definiert. Zwei Fördertöpfe sollen zusammengelegt werden.
Polen deckt 40 Prozent seines Energiebedarfs über Importe, doppelt so viel wie beim EU-Beitritt. Für mehr Sicherheit sollen neue Kraftwerke und neue Rohstofflieferanten sorgen.
Die US-Regierung hat zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Viele Steuererleichterungen gelten bis 2032. Für deutsche Firmen ergeben sich gute Geschäftschancen.
Der große Wurf auf dem polnischen Wasserstoffmarkt lässt noch auf sich warten. Fortschritte gibt es vor allem im öffentlichen Nahverkehr. Doch über allem schwebt die Kostenfrage.
Die voranschreitende Elektrifizierung der Wirtschaft fordert die Energiebranchen heraus. Staatliche Zuschüsse und bessere Exportchancen sollen zukünftig Abhilfe schaffen.
Die Niederlande bauen bis 2030 Kapazitäten von bis zu 4 Gigawatt für klimaneutralen Wasserstoff auf. Das entspricht einem Zehntel aller Vorhaben in der Europäischen Union (EU).
Im 1. Halbjahr 2023 verbuchten südkoreanische Firmen über 40 Prozent mehr Aufträge als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Schwerpunkte sind Chemieanlagen und Energietechnik.